Projekte
BALLTURNIERE
An unserer Schule werden seit über 35 Jahren Ballturniere zur Förderung des Sportgeistes und der sozialen Kompetenz in den Jahrgängen fünf bis zehn ausgetragen. Sie finden in der Regel an sechs Tagen vor den Halbjahreszeugnissen statt.
Für einen Schulvormittag kämpft dann jeweils ein Jahrgang nach einem entsprechenden Turniermodus in der Sporthalle der KGS um Punkte, Tore oder Körbe.
Bei allen Turnieren geht es dabei nicht um den Turniersieg einer Mannschaft, sondern es werden die Klassensieger ermittelt. Das heißt, jede Klasse stellt für ihr Turnier mehrere Mannschaften, deren Ergebnisse zusammen gewertet werden. Die Endplatzierungen aller beteiligten Mannschaften werden in Vor-, Zwischen- und Endrunde ermittelt.
Im fünften Jahrgang steht Unihockey, im sechsten Korbball, im siebten und achten Basketball und in den Jahrgängen neun und zehn Volleyball auf dem Programm.
Nach Beendigung der Wettkämpfe findet immer noch ein Schüler-Lehrerspiel statt, dass sich bei allen Beteiligten stets großer Beliebtheit erfreut. Eine gemeinsame Siegerehrung mit Ausgabe der Urkunden sowie ein Foto mit dem Siegerpokal beendet dann den jeweiligen Turniertag.
WINTER-BUNDESJUGENDSPIELE
Die Winter-Bundesjugendspiele im Geräteturnen werden im Wechsel mit den Sommerbundesjugendspielen durchgeführt.
Vor den Osterferien finden sie an einem Vormittag von der ertsen bis zur sechsten Stunde statt. Es kommen jeweils die Jahrgänge fünf bis zehn für eine Schulstunde in die Halle, in der die Geräte für Sprung, Boden, Schwebebalken,Reck, Stufen-und Paralellbarren aufgebaut sind. Hinzugekommen ist seit einigen Jahren das Angebot „Akrobatik“. Hier können die Schülerinnen und Schüler in 2er- bis 8er-Gruppen eine entsprechende Übung oder Formation zeigen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Es musste an mindestens zwei verschiedenen Geräten geturnt und Akrobatik in der Gruppe gezeigt werden, um die entsprechende Punktzahl für eine Sieger- oder Ehrenurkunde zu erreichen.
Dem Schwierigkeitsgrad der einzelnen Übungen entsprechen die Grundpunktzahlen. Dazu kommen Zusatzpunkte und Punkte für die Art der Ausführung.
Weitere Zusatzpunkte kann man erhalten, wenn schwierigere Elemente, die nicht in der Grundübung gefordert sind, von den Schülerinnen und Schülern mit eingebaut werden.
Von der einfachen Bodenrolle bis hin zum Handstandüberschlag als Abgang vom Olympiabarren gibt es Turnübungen in allen Schwierigkeitsgraden zu sehen und zu bewerten. Eine Besonderheit an unserer Schule ist seit Jahren, dass es keine Trennung mehr gibt hinsichtlich „Übungen für Mädchen“ und „Übungen für Jungen“. Alle können an jedem Gerät die entsprechenden Übungen turnen. Daher ist es auch keine Seltenheit, dass man Jungen auf dem Schwebebalken und am Stufenbarren sieht (übrigens sehr beliebt bei den Jungen) und Mädchen turnen Übungen am Parallelbarren. So offenbart sich manchmal während der Wettkämpfe bei einigen Schülerinnen und Schülern ein vorher nicht für möglich gehaltenes Turntalent.
Und wie überall bei Wettkämpfen kann man am Ende Freude („Ich hab eine!“ Ehrenurkunde), Enttäuschung („Schade, mir fehlt ein halber Punkt!“), Überraschung („Ich glaub es nicht, es hat gereicht!“), und auch Tränen („….“) bei den Beteiligten beobachten, wenn der Wettkampfzettel ausgefüllt ist und die Gesamtpunktzahl feststeht.
SOMMER-BUNDESJUGENSPIELE
Die Sommer-Bundesjugendspiele auf der Schulaussensportanlage finden alle zwei Jahre, im Wechsel mit den Buju-Geräteturnen, Ende Mai statt. Der Wettkampf wird in Form eines Leichtathletik-Dreikampfes durchgeführt. Disziplinien sind neben der Kurz-,Mittel-und Langstrecke, Wurfball, Schlagball, Schleuderball, Kugelstoßen,sowie Weit-und Hochsprung.
Am Ende der Veranstaltung finden Klassenstaffelläufe in den Jahrgängen statt.
SCHWIMMVERANSTALTUNG IM 5. JAHRGANG
Für die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrganges findet jedes Jahr vor den Sommerferien ein zweiwöchiger Kompaktkurs (5./6. Unterrichtsstunde) Schwimmen statt. Die drei Schwimmbäder der Samtgemeinde öffnen zu den Unterrichtszeiten für unsere Schwimmgruppen ihre Tore. Die Gruppen werden nach jeweils schon erreichtem Schwimmabzeichen der Schülerinnen und Schüler gebildet und mit Bussen zu den Bädern gefahren . Im Vordergrund steht hierbei die Erlangung der Schwimmfähigkeit. In den letzten Jahren konnten hierbei viele Schülerinnen und Schüler, die schon ein Schwimmabzeichen besaßen, die nächst höhere Qualifikation erwerben, sowie auch neue Schwimmtechniken erlernen.
SKIFAHRT IM 10. JAHRGANG und der Q1
Im 10. Jahrgang, sowie in der Q1 bietet sich zudem die Möglichkeit, an einer Skifahrt, bei der das Skigebiet variieren kann, teilzunehmen.